Bennilein, ...
... jetzt konzentrier dich!
Max, zieh dir mal was über, sonst kühlen deine Muskeln aus!
Diese Sätze möchten 14-16 jährige Jungs voll gerne von ihren Müttern während eines Basketballspiels hören.
Prachtexemplar Nr. 2 hatte heute ein Spiel und ich saß mitten im Elterpulk der gegnerischen Mannschaft.
Die Jungs von Prachtexmplars Verein sind immer nur zu fünft, selten zu sechst. Die anderen Mannschaften meistens mindestens doppelt so viele. Außerdem zum größten Teil körperlich deutlich weit entwickelter und größer als unsere mageren Rippchen.
Prachtexemplar spielt in der U16 und die meisten seiner Mitspieler sind 13 so wie er.
Die Mannschaft von Prachtexemplar kann eine beeindruckende Serie von verlorenen Spielen vorweisen. Fast immer sind sie den Gegnern in jeder Hinsicht unterlegen. Also eigentlich kann man die Siege gegen die Lahnsteiner U16 nicht als Erfolg verbuchen
Heute wurde ich eines besseren belehrt. Zwischen all den Bennilein-Mamis und den Vätern, die am liebsten selbst Schiedsrichter gewesen wären und Sprüche, wie "Mitleidspunkte" gebracht haben, wenn das Spiel aus deren Sicht hätte abgepfiffen werden müssen. Sie haben begeistert super Tips wie "aufstehen" über das Spielfeld gebrüllt (sonst wäre der Junge bestimmt liegen geblieben) und den Schiedsrichter beschimpft. So stolz waren sie am Ende über das Ergebnis von 26 : 98.
Nach dem Spiel kam mir ein frustriertes Kind aus der Umkleide entgegen, weil sie mal wieder verloren haben. Ich hab ihn getröstet: Immerhin hat seine Mannschaft die lässigeren Eltern, die zumindest während eines Spiels keine peinlichen Dinge von sich geben. Und wir müssen uns noch nicht einmal zusammenreißen dafür.
veilchenpastille am 24. Januar 16
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
...bereits 417 x geplingploppt
Eh-Mann-Zieh-Pation
Beim Durchblättern des neuen Aldi-Prospekts kam mir als erstes der Gedanke, dass das Unternehmen sich im Jahr 2016 einer Frischekur unterziehen möchte: Die Abbildungen sehen moderner aus und die angebotenen Artikel haben eine hochwertigere Optik.
Ein paar Seiten weiter habe ich mich in meiner Vermutung bestätigt gesehen:
Sehr lustig. Wer das fotografiert hat, hat noch nie gestrickt. Der Bärtige "strickt" die Socken von der Spitze zum Bündchen, also genau falsch herum und der Mützenmann hält die Nadeln wie ein Lenkrad.
Von wegen Frauensache.
veilchenpastille am 17. Januar 16
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren
...bereits 414 x geplingploppt
Der Casanova von Kötterichen
hat geheiratet. Und zwar mich. Und zwar heute.
In einer kleinen Kapelle, die früher die Pilger des Jakobsweges beherbergt hat. So schön war das.
Jetzt bin ich staatlich anerkannte Ehefrau. Den Namen von Teenie-Dings Papa habe ich liebend gerne abgelegt und mir den vom Mann geangelt.
Unsere Hochzeitsreise hat ungefähr 4 Stunden gedauert. Wir haben einen kleinen Trip in die Vergangenheit gemacht, in der Hoffnung im Cochemer Kochlöffel ein feines Mahl anlässlich unserer Vermählung genießen zu können.
Warum ausgerechnet das? Ganz einfach: Zu den dunkelsten Zeiten meiner Vergangenheit gehört die Zwangsexportierung aus dem schönen Westerwald in die Eifel. Ich war damals 9 Jahre alt und habe diesem Umzug mein erstes traumatisches Erlebnis zu verdanken.
Irgendwie habe ich es hinter mich gebracht und als ich älter war, meine Zeit unter anderem mit Jobs im schicken Union-Hotel als Küchenhilfe und Zimmermädchen, als Fotografin auf der Sesselbahn und Hamburger-Braterin im Kochlöffel vertrieben.
Der Casanova von Kötterichen hat ebenfalls einige Zeit seines Lebens in der Eifel verbracht. Nur gehört er zu den Ureinwohnern, hat sich also nichts dabei gedacht, dort vor sich hin zu existieren, groß zu werden und ab und zu mal im Cochemer Kochlöffel mit Kumpels essen zu gehen. Schon damals war er so schlau, nichts anderes als Pommes zu bestellen.
Und das ist der Grund, warum wir diesen Plan hatten. Wir glauben nämlich, dass wir uns schon ganz oft in unserem Leben begegnet sind. Nur werden wir uns nicht wahrgenommen haben. Für mich kann ich da nur sagen: Das ist auch besser so.
Leider ist unser Plan nicht aufgegangen. Vieles gibt es zwar immer noch, z.B. ist die Stadtbücherei immer noch genau dort, wo sie Ende der Siebziger schon war, die Schulen sehen - bis auf ein paar neue Anbauten - auch noch genauso aus, wie früher und einige Läden haben sich tatsächlich bis heute gehalten. Nicht überlebt hat unter anderem der Kochlöffel.
Traurig, so traurig war das. Naja, wir haben dann Pizza gegessen und einen kurzen Spaziergang durch die "malerischen" Gassen gemacht. Ich hab noch Ausschau nach schicken Souveniers gehalten (diese Wettertierchen mit Glitzerstaub, die sich rosa und blau verfärben, aber anscheinend sind die out). Danach einen Schlenker durch das furchtbare Dorf, in dem ich leben musste, an unserem ehemaligen Haus (das mir heute noch Albträume beschert) vorbei und zum Abschluss eine Kontrollrunde an der guten alten M-Box in Kaisersesch gedreht. Auch die gibt es nicht mehr. Und den Ömpf auch nicht.
Das alles hat mich dann so mitgenommen, dass ich den Rest des Tages schlafend auf dem Sofa verbracht habe und mich erst jetzt wieder in aufrechter Position halten kann.
Heiraten ist eine feine Sache, Reisen in die Vergangenheit nur manchmal. Aber jetzt schauen wir nach vorne. Alles ist gut und gleich gibt's Eis mit roter Grütze und ganz viel Rotwein. Das sind doch positive Aussichten.
...bereits 495 x geplingploppt